Die besten Raketenofen zum Heizen und Grillen

Wenn Raketenofen mal nicht nach Männerspielzeug klingt, dann weiß ich auch nicht. Perfekt zum Grillen, Heizen und Kochen, haben wir für dich, die besten Raketenofen für Garten, Terrasse und Camping recherchiert.

Raketenofen - Unsere Top 3

BBQ Toro Raketenofen

Der leichteste Raketenofen mit USB Gebläse, verbrennt Holz, Pellets, Laub, Pappe, Grillkohle und andere brennbare Biomasse. Der Raketenofen von BBQ Toro ist der kleinste in unserer Liste, kommt aber mit einer Menge Features daher. Ausgestattet mit einem USB-Kabel, Stromstecker, Schürhaken & Pellet- und Kohleeinsätzen, kommt er bereits mit jeder Menge Zubehör daher. Die handliche Bauweise und ein GEwicht von 5,3 kg machen ihn zum optimalen Begleiter für Garten, Camping und Festival

Optional ist für den BBQ Toro eine Menge Zubehör erhältlich. Man kann eine Tragetasche, ein Grillset, einen Power-Ring und einen Edelstahl Kochtopf erwerben.

Petromax Raketenofen

Leistunggstarker Raketenofen für Holz, Pellets, Tannenzapfen & Co. Nicht nur unser Favorit ist der Raketenofen von Petromax aktuell der beliebteste auf dem Markt. Petromax zeichnet sich bei seinen Produkten durch Qualität und gute Verarbeitung aus. Der Ofen kann problemlos Holz und Tannenzapfen ohne Rauchentwicklung verbrennen.
In Kombination mit einem Dutch Oven gibt der Petromax Raketenofen eine sehr gute Outdoor Küche ab. Mit seinen 7,3 kg kann er mit der optionalen Tragetasche auch sehr gut für Unterwegs genutzt werden.

Waldbeck Raketenofen

Der Waldbeck Raketenofen gehört zu den beliebtesten seiner Gattung. Das hat er nicht nur seiner Optik zu verdanken. Komplett aus Edelstahl gefertigt kann man den Raketenofen zum heizen oder kochen verwenden. Ein optional erhältlicher Grillaufsatz ermöglicht die Nutzung als Grill. Nur 7,9kg schwer und mit Tragegriffen ausgestatett macht dieser Ofen nicht nur auf der Terrasse und Garten einen guten Eindruck, sondern kann auch ganz einfach mit in die Natur genommen werden. Klein und handlich ist der Raketenofen der ideale Begleiter für den Campingausflug

Passendes Zubehör für Raketenofen

BBQ-Toro Tragetasche für Raketenofen I Ø 33 x (H) 32 cm I Tasche für Rocket...
BBQ-Toro Power Ring für Raketenofen, Edelstahl, Ø 25-35 x 8,5 cm
BBQ-Toro Edelstahl Kochtopf für Raketenofen, Ø 24 cm, Topf mit Deckel |...
Dutch Oven Rezeptbuch: 160 schmackhafte & vielseitige Dutch Oven Rezepte....

Ratgeber

Ein Raketenofen ist eine Kombination aus Outdoorofen und -Küche. Die kleinen kompakten Geräte werden genutzt, um auf der Terrasse zu heizen oder mit Zubehör wie einer Gusspfanne oder einem Dutch Oven zu kochen. Mit einem Raketenofen kann auch gegrillt werden. Die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten und das kompakte Handling machen ihn daher zum idealen Begleiter für Garten, Camping, Festival oder in die Natur.

Unsere Kaufberatung für Raktenofen

Aufbau: Der Raketenofen ist ein spezieller Ofen, der sich für Outdoor-Aktivitäten eignet. Ein Raketenofen zeichnet sich durch seine Brennkammer aus, die L-förmig ist. Das darum liegende Gehäuse ist gut isoliert und ermöglicht eine optimale Luftzufuhr. Die erwärmte Luft steigt aus der Brennkammer nach oben auf und sorgt für eine schnelle Wärmeentwicklung. Durch diesen Kamineffekt kann der Raketenofen in kurzer Zeit eine starke Hitze erzeugen. Ein herausnehmbarer Aschebehälter erleichtert die Reinigung des Ofens nach dem Einsatz.

Materialien: Raketenöfen verfügen meist über ein Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl. So eignen sie sich auch für Outdoor-Aktivitäten. Bei einigen Modellen kommen auch Stahlblech oder eine besonders pflegeleichte Emaille zum Einsatz. Der obere Rand vieler Raketenöfen verfügt zusätzlich über einen Abdeckring aus Gusseisen, der als Ablage für Dein Kochgeschirr dienen kann.

Größe und Gewicht: Die Größe und das Gewicht des Raketenofens sollten seinem Einsatzbereich entsprechen. Während Modelle für den Camping-Bereich leicht und kompakt sein sollten, können Öfen für die Terrasse oder den Garten auch massiver sein. Das Gewicht eines Raketenofens kann zwischen 4 und 10 kg liegen. Ihre Höhe variiert meist zwischen 22 und 35 cm und ihr Außendurchmesser kann 25 oder auch 40 cm betragen. Wenige Raketenöfen sind auch quadratisch geformt. Die runde Form dominiert bei diesen speziellen Öfen.

Sicherheit: Raketenöfen können fast rauch- und geruchlos betrieben werden. Durch ihren speziellen Aufbau ist auch kein Funkenflug zu befürchten. Zudem verfügen sie über eine gute Isolation, die entweichende Wärme abhält und so für eine effektive Wärmespeicherung sorgt. Gleichzeitig können sie so den Boden des Ofens relativ kühl halten. Dennoch sollte der Raketenofen über 3 bis 4 stabile und gummierte Standbeine verfügen. Auch die Tragegriffe sollten gut isoliert sein, damit Du sie auch in erwärmtem Zustand noch benutzen kannst. Raketenöfen verfügen meist über Griffe mit einer Gummi- oder Silikonummantelung. Tragegriffe aus Holz können ebenfalls genutzt werden.

Brennmaterialien: Raketenöfen nutzen das umweltfreundliche und nachhaltige Holzvergaserprinzip. Dabei wird Biomasse durch eine thermo-chemische Umwandlung zu einem brennbaren Produktgas. Zum Befeuern des Raketenofens kannst Du in der Regel neben Hol auch Papier, Pappe, Laub oder sogar Tannenzapfen nutzen. Bei einigen Modellen ist auch die Verbrennung von Kohle möglich. Die Kompatibilität mit Kohle wird vom Hersteller angegeben.

Funktionen: Moderne Raketenöfen verfügen oft über Funktionen für mehr Komfort bei der Nutzung. Besonders praktisch ist eine Temperaturanzeige, die das Kontrollieren der Temperatur erleichtert. Einige Modelle verfügen zudem über ein zuschaltbares USB-Gebläse mit regulierbarer Stärke. Diese Gebläse kann das Feuer wirkungsvoll anfachen und die Wärme effektiver verteilen.

Zubehör: Viele Raketenöfen verfügen am oberen Rand über eine gusseiserne Ablage für Kochgeschirr. So kannst Du sie nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kochen oder zum Grillen nutzen. Für diese Einsatzbereiche gibt es viel Zubehör, das eine vielfältige Nutzung des Raketenofens ermöglicht. Dazu gehören Pfannen, Grillaufsätze oder Gulaschkessel. Mit einer aufsteckbaren Feuerlaterne kannst Du ein stimmungsvolles Licht erzeugen und eine Tragetasche erleichtert den Transport des Raketenofens. So kannst Du ihn überall und je nach Situation einsetzen.

Vorteile eines Raketenofens

Es gibt mehrere Gründe, warum die Verwendung eines Raketenofen für Sie recht vorteilhaft sein kann. Hier wichtigsten Vorteile zusammengefasst:

  • Wirkungsgrad
    Ein Vorteil der Verwendung von Raketenöfen ist, dass sie den Brennstoff sehr effizient verbrennen. Sie benötigen eine geringere Brennstoffmenge, um Wärme zu erzeugen, und sie tun dies viel schneller als herkömmliche Öfen. Es wird nur wenig Wärme verschwendet, da sie in der Lage sind, die Wärme präzise auf die Kochfläche zu leiten.
  • Tragbarkeit
    Aufgrund ihrer geringeren Größe sind sie sehr leicht zu transportieren. Dies ist einer der größten Vorteile, die sie zu bieten haben. Sie bieten Ihnen eine bequeme Kochmöglichkeit, wo immer Sie sie brauchen.
  • Natürlicher Brennstoff
    Im Gegensatz zu den Modellen, die Isobuten-Propan-Brennstoff verwenden, sind Raketenöfen auf natürlichen Brennstoff angewiesen. Natürlicher Brennstoff ist viel einfacher zu beschaffen, besonders wenn man sich in der freien Natur befindet. Sie müssen kein Geld ausgeben, um ihn zu bekommen.

Wartungstipps für Ihren Raketenofen

Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr Raketenofen über Jahre hinweg zuverlässig seinen Dienst verrichtet, müssen Sie mehr tun, als ihn von Zeit zu Zeit zu reinigen. Hier ist ein Blick auf die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um ihn zu warten und ihn über lange Zeit am Laufen zu halten, ohne dass Sie dabei im Stich gelassen werden.

  1. Achten Sie darauf, dass Sie die Brennkammer nach jeder Benutzung nach dem Abkühlen immer ausräumen. Wenn Sie den Raketenofen ziemlich oft benutzen, versuchen Sie, ihn mindestens einmal in der Woche zu reinigen, wenn Sie es nicht regelmäßiger tun können. Möglicherweise müssen Sie in die Kammer hinuntergreifen, um die Kohle und Asche zu entfernen. Es ist eine gute Idee, dabei Handschuhe zu tragen.
  2. Die Anweisungen, die Sie befolgen sollten, um den Kaminofen abzuwischen, können je nach Marke variieren. Stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt der Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, um zu verstehen, wie der Ofen gereinigt werden muss.
  3. Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmitteln zur Reinigung des Ofens. Am besten ist es sogar, keine Reinigungsmittel oder Seifen zum Reinigen des Kaminofens zu verwenden. Sie können die Oberfläche des Ofens beschädigen. Es ist besser, ein Tuch zu verwenden, das beim Abwischen feucht ist.
  4. Grobes Meersalz kann zusammen mit einem Stück nassen Tuch gut genug sein, um den aufgewirbelten Rauch und Kohlenstoff zu entfernen. Eine Mischung aus Essig und Backpulver kann aber auch sehr gut für die hartnäckigeren Flecken auf dem Herd geeignet sein.
  5. Denken Sie daran, den Ofen richtig trocknen zu lassen, bevor Sie ihn verstauen. Das Gusseisen kann hohen Temperaturen standhalten, aber es neigt trotzdem zum Rosten, wenn man es zu lange feucht stehen lässt.
  6. Halten Sie den Herd abgedeckt, wenn Sie ihn verstaut haben. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit auf den Ofen gelangt und die Oberfläche beschädigt. Es verhindert auch, dass sich über einen längeren Zeitraum Schmutz und Staub auf dem Ofen ansammeln.

Raketenofen richtig reinigen

Wenn Sie ein Gerät über einen längeren Zeitraum weiter benutzen wollen, müssen Sie es auch richtig pflegen. Ein Raketenofen verwendet Holz als Brennstoff. Wenn Holz brennt, erzeugt es Wärme, aber es produziert auch ziemlich viel Kohlenstoff. Der überschüssige Kohlenstoff erscheint schwarz. Das verbrannte Holz hinterlässt oben etwas schwarzen Kohlenstoff und unten Asche, die Sie leicht reinigen können.

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können, um den Raketenofen richtig zu reinigen und zu pflegen, damit Sie ihn über einen längeren Zeitraum hinweg benutzen können.

Schritt 1 | Warten Sie, bis der Raketenofen richtig abgekühlt ist
Der erste Schritt bei der Reinigung eines Ofens ist eigentlich der wichtigste für Ihre Sicherheit und Geborgenheit. Sie sollten nicht erst mit der Reinigung des Herdes beginnen, wenn Sie mit dem Kochen fertig sind. Sie müssen dem Herd eine angemessene Zeit zum Abkühlen geben.

Vielleicht halten Sie nicht viel davon, aber Raketenherde können tatsächlich sehr hohe Temperaturen erreichen. Sie müssen dem Kocher eine beträchtliche Zeit zum Abkühlen geben, bevor Sie überhaupt daran denken können, mit dem Aufräumen zu beginnen. Wie wäre es, wenn Sie mit dem Essen fertig sind und etwas Zeit damit verbringen, herumzulaufen, bevor Sie planen, es aufzuräumen?

Schritt 2 | Entfernen der Asche und Kohle
Sobald der Ofen tatsächlich richtig abgekühlt ist, müssen Sie die Kohle und die Asche aus dem Ofen entfernen. Das Holz, das Sie verwenden, lässt diese beiden als Rückstände vom Feuer zurück. Die Kohle bleibt als Holzreste übrig, die nicht vollständig verbrannt sind, und die Asche ist das vollständig ausgebrannte Holz.

Da Sie einen tragbaren Ofen verwenden, ist es einfach, diese beiden Dinge zu entfernen. Entfernen Sie die Kohle von Hand, indem Sie sie aufheben und die Asche einfach abkippen. Das ist ziemlich einfach.

Schritt 3 | Entfernen der überschüssigen Rückstände
Wenn noch etwas Kohle oder Asche im Ofen verbleibt und Sie nicht selbst dorthin gelangen können, müssen Sie möglicherweise ein Gebläse verwenden. Blasen Sie eine gute Menge Luft in den Schornstein, die Brennkammer und die Luftstromöffnung, um die gesamten Rückstände aus dem Inneren zu entfernen.

Schritt 4 | Reinigung der Oberseite
Der oberste Teil der Raketenöfen wird aus Gusseisen hergestellt. Dies ist das Material der Wahl für die Abdeckung, da es hohen Temperaturen über einen langen Zeitraum standhält und nicht beschädigt wird. Die Tatsache, dass Sie Holz verwenden werden, bedeutet, dass ziemlich viel Kohlenstoff produziert wird.

Der Kohlenstoff sammelt sich auf der gusseisernen Platte an, und dies ist der Grund, warum die Platte mit schwarzen Rückständen verbacken wird.

Die Rauchpartikel und die Asche lassen sich leicht mit einem Gebläse oder durch Abwischen entfernen. Einige Hersteller empfehlen, die Kohlenstoffbildung nicht vollständig zu entfernen, daher sollten Sie in den Herstelleranweisungen nachlesen, ob Sie die Kohlenstoffbildung vollständig entfernen sollten oder nicht.

Schritt 5 | Entfernen der Kohlenstoffbildung
Wenn die Anweisungen des Herstellers es Ihnen erlauben, die Kohlenstoffbildung zu entfernen, müssen Sie dies tun:

  • Eine Mischung aus Essig und Backpulver herstellen
  • Sprühen Sie die Mischung auf ein sauberes Tuch
  • Reiben Sie die gusseiserne Oberseite sanft ab. Dadurch wird die Kohlenstoffbildung von der Spitze getrieben.

 

Beiträge die dir gefallen könnten

Wie findest du diesen Beitrag?

Durchschnitt 4.7 / 5. Bewertungen: 6

No votes so far! Be the first to rate this post.